Informationen zu
Veranstaltungstermine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01
|
02
|
03
|
04
|
05
|
06
|
07
|
08
|
09
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
01
|
02
|
03
|
04
|
Ei-Aufstrich
Eine gute, also ausgewogene Ernährung ist bei einer Tumorerkrankung besonders wichtig. Zu achten ist auf eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und vor allem darauf, nicht an Gewicht verlieren. Das vorgestellte Rezept „Ei-Aufstrich“ eignet sich hervorragend als Snack zwischendurch sowie als Dressing für Nudel- oder Schichtsalat und ganz generell für Gerichte, die ansonsten üblicherweise mit Mayonnaise oder Remouladensoße angerichtet werden.
Das Rezept wurde erarbeitet von Ernährungsberatern der Rehaklinik am Kurpark Bad Kissingen, Fachklinik für Onkologie, Rheumatologie/Orthopädie und Neurootologie und Lehrklinik für Ernährungsmedizin.
Zutaten für vier Personen:
250 g Quark
80 g Saure Sahne
60 g Hühnerei (Vollei)
50 g Zwiebeln
150 g Paprikaschoten
150 g Mohrrübe
150 g Kohlrabi (oder andere Rohkost nach Belieben)
Zubereitung: Das Hühnerei hart kochen, zerbröseln und mit dem Quark sowie der sauren Sahne zu einer geschmeidigen Masse verrühren. Mit den fein gewürfelten Zwiebeln sowie Salz, Pfeffer, Curry und eventuell frischer Kresse und etwas Senf abschmecken. Paprikaschoten, Mohrrüben und Kohlrabi als Rohkost in kleine Streifen zu Sticks schneiden. Der Aufstrich wird als Dip mit den Gemüsesticks serviert. Bei Bedarf kann dazu Vollkornbrot angeboten werden.
Nährwerte pro Person: Energie: 158,5 kcal, Eiweiß: 12 g, Fett: 8,5 g, Kohlenhydrate: 8 g, Ballaststoffe: 2,5 g, Kalzium: 117 mg
Wissenswert: Der Ei-Aufstrich liefert dem Organismus in Kombination mit der Rohkost Kalzium, Vitamin C und wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe. Im Eigelb ist zusätzlich das fettlösliche Vitamin D enthalten. Vor allem in Kombination mit Kartoffeln wird der Ei-Aufstrich zu einer hochwertigen Eiweißquelle.