Informationen zu
Veranstaltungstermine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
30
|
31
|
01
|
02
|
03
|
04
|
05
|
06
|
07
|
08
|
09
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
01
|
02
|
03
|
Patientenrechte – Pflege
Pflegebedürftig – und jetzt?

Serie Patientenrechte
Die Menschen, die pflegebedürftig werden, können aus der sozialen Pflegeversicherung Leistungen erhalten. Diese besteht seit 1995 als Pflichtversicherung. Träger, also diejenigen, die die Leistungen für die Betroffenen zu...weiterlesenHäusliche Krankenpflege nach dem Klinikaufenthalt

Wird ein Patient aus dem Krankenhaus entlassen, so kann von einem Vertragsarzt wie zum Beispiel dem Hausarzt oder auch dem Krankenhausarzt eine häusliche Krankenpflege auf Rezept für maximal drei Tage verordnet werden. Die Pflege wird von einem ambulanten...weiterlesen
Im Bedarfsfall zum Pflegeberater
Serie Patientenrechte
Wenn ein gesetzlich versicherter Krebspatient pflegebedürftig wird und einen Antrag auf eine Pflegeleistung gestellt hat, erhält er üblicherweise auch eine Pflegeberatung. Die Pflegeberater sind Mitarbeiter der Pflegekassen und...weiterlesenInformationen zur Pflege
Umfassende Informationen zum Thema Pflegebedürftigkeit bietet die Broschüre „Hilfen für Krebspatienten im Fall der Pflegebedürftigkeit“ aus der Broschürenreihe „Den Alltag trotz Krebs bewältigen“. Der Ratgeber erläutert die Fachbegriffe und schildert anhand...weiterlesen
Krebskranke Angehörige zu Hause pflegen

Ist die Lebenszeit begrenzt, so möchten die Betroffenen wie auch ihre Angehörigen meist möglichst viel Zeit gemeinsam miteinander verbringen. Eine besondere Herausforderung ergibt sich, wenn der krebskranke Mensch pflegebedürftig wird und die Angehörigen...weiterlesen
Vollstationäre Pflege – wer zahlt?
Viele Krebspatienten machen sich Sorgen darüber, wie es weitergeht, wenn sie zeitweise oder möglicherweise sogar dauerhaft auf Pflege angewiesen sind und diese zu Hause nicht möglich sein sollte. Wie die Pflege dann geregelt und finanziert wird, ist...weiterlesen
„Hilfen für den Fall einer Pflegebedürftigkeit“

Neue Broschüre zum Thema „Pflege“
Der Gedanke ist unangenehm, doch es kann sein, dass man als Krebspatient zumindest vorübergehend pflegebedürftig wird. Dann ist es gut zu wissen, an wen man sich wenden kann, was einem zusteht und wo man Hilfe...weiterlesenWer zahlt das Pflegeheim?
Häufig tritt eine besondere finanzielle Notlage ein, wenn eine Unterbringung in einem Pflegeheim erforderlich wird, da die Betroffenen die durch die stationäre Versorgung entstehenden Kosten nicht mehr selbst tragen können. In dieser Situation werden vom...weiterlesen
Pflegeversicherung – Wann gibt es Leistungen?

Werden Krebspatienten pflegebedürftig, so können sie selbstverständlich Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten, sofern die Grundvoraussetzungen hierfür gegeben sind. Dazu gehört vor allem, dass die notwendige Vorversicherungszeit erfüllt ist. Das ist...weiterlesen
Krankenpflege zu Hause

Wenn Krebspatienten einer besonderen Behandlung bedürfen, die sie oder ihre Angehörigen nicht leisten können, die andererseits aber nicht zwingend einen Krankenhausaufenthalt erfordert, besteht die Möglichkeit der häuslichen Krankenpflege. Das bedeutet, dass...weiterlesen
Schwerbehindertenausweis: So wird der Antrag gestellt
Vielen Krebspatienten bietet ein Schwerbehindertenausweis deutliche Vorteile. Um ihn zu erhalten, muss ein Antrag auf Feststellung des Grades der Behinderung (GdB) gestellt werden.weiterlesen
Welche Vorteile bringt der Schwerbehindertenausweis?

Krebspatienten können einen Schwerbehindertenausweis beantragen, wenn Behinderungen bestehen, die die Teilnahme am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigen, berichtet Rechtsanwältin Dr. Astrid von Einem aus Köln.weiterlesen
Wann gibt es einen Schwerbehindertenausweis?

Eine Krebserkrankung schränkt die körperliche Leistungsfähigkeit ein und kann auch eine Behinderung zur Folge haben. In dieser Situation besteht die Möglichkeit, einen Schwerbehin- dertenausweis zu erhalten.weiterlesen