Informationen zu
Veranstaltungstermine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
30
|
31
|
01
|
02
|
03
|
04
|
05
|
06
|
07
|
08
|
09
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
01
|
02
|
03
|
Patientenrechte – Hilfestellungen zum Thema Rehabilitation
Rehabilitation – was sind die Ziele?

Serie Patientenrechte
Lohnt es sich, nach der Krebsbehandlung an einer Rehabilitations-Maßnahme teilzunehmen? Welche Ziele werden bei der Reha verfolgt? Das sind Fragen, die sich so mancher Krebspatient stellt, wenn er zum Beispiel vom Sozialdienst...weiterlesenNach der Akuttherapie in die Rehabilitation – lohnt sich das?

Serie Patientenrechte
In aller Regel wird Krebspatienten nach Abschluss einer Akutbehandlung in der Klinik eine Rehabilitation (Reha) angeboten. Ziel dabei ist es, Einschränkungen oder mögliche Behinderungen, die durch die Erkrankung und deren...weiterlesenUnbedingt die Chancen der Rehabilitation nutzen

Interview mit Ulrich Hartschuh, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
Noch längst nicht alle Anspruchsberechtigten nutzen die Chancen der Rehabilitation (Reha). Warum die Reha-Maßnahmen für Tumorpatienten wichtig sind und welche Ziele dabei...weiterlesenChancen der Rehabilitation nutzen

Die Krebserkrankung erfordert eine intensive Akutbehandlung, in der den Patienten anfänglich wenig Zeit bleibt, die neue Lebenssituation zu erfassen und zu bewältigen. Für die Betroffenen bedeutet dies, dass sie oft nicht nur die Krankheit überwinden müssen,...weiterlesen
Hilfen für Patienten bei der Rehabilitation
Neben der medizinischen Behandlung gibt es mit der Rehabilitation weitere Möglichkeiten, Krebspatienten nach ihrer Erkrankung zu helfen, in ihr gesellschaftliches und berufliches Umfeld zurückzufinden. Die Rehabilitation hat konkret das Ziel, den durch die...weiterlesen
Medizinische Rehabilitation
Innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss einer ersten Krebsbehandlung können Tumorpatienten Nachsorgeleistungen zur Stabilisierung und Besserung des Gesundheitszustands beantragen. Der Antrag muss beim zuständigen Kostenträger gestellt werden. Bei...weiterlesen
Medizinische Rehabilitation wird zu wenig genutzt

Rund 40 Prozent der Menschen, die an Krebs erkranken, sind im erwerbstätigen Alter – so die Daten des Robert Koch-Institutes in Berlin. Bei der Mehrzahl dieser Patienten kann eine medizinische Rehabilitation helfen, „gesundheitliche Beeinträchtigungen...weiterlesen
Rehabilitation – der Weg zurück in den Alltag

Die meisten Krebspatienten möchten nach Abschluss der Behandlung wieder ihr ganz normales Leben aufnehmen, viele möchten oder müssen auch wieder wie zuvor ihrem Beruf nachgehen. Noch während der Behandlung sollte deshalb im Idealfall eine Rehabilitation...weiterlesen
Was bedeutet Rehabilitation?
Man unterscheidet bei der medizinischen Rehabilitation (Reha) zwischen der Anschlussheilbehandlung, die den Genesungsprozess fördern soll sowie onkologischen Folge- oder Nachkuren, die die Einschränkung der Erwerbsfähigkeit aufheben oder einer drohenden...weiterlesen