Informationen zu
Veranstaltungstermine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
27
|
28
|
01
|
02
|
03
|
04
|
05
|
06
|
07
|
08
|
09
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
01
|
02
|
Sport und Bewegung bei Krebs
Körperliche Aktivität ist gefragt

Menschen mit Krebs profitieren von regelmäßiger Bewegung
Körperliche Aktivität bringt das Immunsystem auf Touren, verbessert die Sauerstoffversorgung, unterstützt Reparaturprozesse in unserem Körper und beflügelt zudem den Geist. Von diesen Effekten...weiterlesen„Bewegung und Krebs“

„Bewegung und Krebs“ – so heißt eine Ratgeberbroschüre des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und des Krebsverbandes Baden-Württemberg e. V. Die Informationsschrift richtet sich an alle Krebspatienten, die gesund leben wollen. Bewusst...weiterlesen
Körperliches Training stärkt die Tumorabwehr

Neue Studie zum Thema „Sport und Krebs“
Lange wurde Krebspatienten geraten, sich körperlich zu schonen. Das Gegenteil ist richtig. Denn Menschen mit Krebs profitieren offenbar in besonderem Maße von einem körperlichen Training. Das belegt eine...weiterlesenSchatzsuche und Abenteuerreise – Abwechslung im Klinikalltag

„Wir entern jetzt das Schiff!“ – Kinder lieben es, aktiv zu sein, zu laufen, zu springen und zu toben. Krebskranke Kinder machen da keine Ausnahme. Sie profitieren ebenso wie Erwachsene von regelmäßiger körperlicher Aktivität. Allerdings brauchen Kinder...weiterlesen
Dank gezielter Übungen wieder kontinent werden - Nach der OP beim Prostatakarzinom rasch mit einem Beckenbodentraining starten

Wer sofort nach oder sogar schon vor der Behandlung eines Prostatakarzinoms mit einem gezielten Beckenbodentraining startet, hat gute Chancen, rasch wieder kontinent zu werden. Das hat eine umfassende Untersuchung der vorliegenden Studienergebnisse zu dieser...weiterlesen
Mit regelmäßiger Bewegung dem Krebs trotzen - Spezielle Trainingsprogramme für Krebspatienten

Menschen, die ihren Körper regelmäßig trainieren, erkranken seltener an Krebs. Doch auch wenn sich ein Krebs entwickelt hat, profitiert der Betroffene von einem regelmäßigen körperlichen Training: Studien zeigen, dass Menschen mit Darmkrebs bessere...weiterlesen
Auch bei Leukämie und Lymphom gilt: Mut zur Bewegung - Wieder Muskulatur aufbauen

Noch vor wenigen Jahren wurde Patienten mit Leukämie oder Lymphom eher von sportlicher Aktivität ab- als zugeraten. Das hat sich inzwischen geändert: „Wir wissen, dass auch Patienten mit solchen systemischen Erkrankungen eindeutig von einer Bewegungstherapie...weiterlesen
Auch beim Lungenkrebs helfen Bewegung und Sport - Die körperliche Konstitution stärken

Trotz Lungenkrebs sportlich aktiv sein? Was sich zunächst unrealistisch anhört, ist durchaus sinnvoll. „Denn mit einem vernünftigen Bewegungsprogramm lässt sich die Muskulatur der Atemwege stärken“, sagt Dr. Freerk Baumann von der Deutschen Sporthochschule...weiterlesen
Magen- und Darmkrebs: Was kann Sport bewirken? - Die körperliche Belastung nur langsam steigern

Ein körperliches Bewegungsprogramm kann Menschen mit Magen- und auch jenen mit Darmkrebs helfen, die Beweglichkeit im operierten Bereich zu verbessern, die Rumpf- und Rückenmuskulatur zu kräftigen und ganz allgemein die körperliche Konstitution zu stärken. weiterlesen