Informationen zu
Veranstaltungstermine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
27
|
28
|
01
|
02
|
03
|
04
|
05
|
06
|
07
|
08
|
09
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
01
|
02
|
Vorsicht in der Sonne
Krebstherapie kann die Lichtempfindlichkeit steigern
Vor allem in den Sommermonaten gilt es, die Haut vor zu viel Sonne zu schützen. Das sollten insbesondere Krebspatienten beherzigen. Denn bei der Behandlung werden nicht selten Medikamente eingesetzt, die die Lichtempfindlichkeit der Haut steigern. Es kann sich dabei sowohl um die konventionellen Zytostatika handeln als auch um Vertreter der zielgerichteten Therapeutika. Deshalb sollten sich Patienten unter der Therapie konsequent und sechs Monate darüber hinaus vor dem UV-Licht der Sonne schützen.
Das gilt übrigens auch für Patienten, die eine Strahlentherapie erhalten, da diese die Haut schädigen und sogar zu einer dauerhaft erhöhten Lichtempfindlichkeit führen kann. Vor der Sonne zu schützen sind außerdem Operationsnarben, da die UV-Strahlung die vollständige Abheilung beeinträchtigen kann.
Vorsicht ist bei der Wahl des Sonnenschutzmittels geboten. Da die Haut durch die Krebstherapie oft empfindlicher geworden ist, kann es passieren, dass bestimmte Sonnenschutzmittel nicht mehr so gut wie früher vertragen werden. Testen lässt sich dies, indem das Sonnenschutzpräparat zunächst auf einem kleinen Hautareal auftragen wird.
Besonders vorsichtig sollten sich in puncto Sonne Patienten verhalten, die ein Lymphödem entwickelt haben. Denn die durch das Lymphödem gespannte Haut reagiert meist ganz besonders empfindlich. Die betroffenen Körperstellen sind deshalb in der Sonne unbedingt zu bedecken. Noch besser ist es, in den Sommermonaten längere Aufenthalte in der Sonne zu vermeiden.
Regeln für den Sonnenschutz
- Zu meiden ist der Aufenthalt in der Sonne vor allem in der Mittagszeit, also von 11 bis etwa 15 Uhr, da dann die UV-Strahlung am intensivsten ist.
- Statt in der prallen Sonne sollte man sich möglichst im Schatten aufhalten.
- Die Haut kann an Sonnentagen durch nicht durchsichtige Kleidung geschützt werden. Besonders wichtig ist ein effektiver Sonnenschutz im Kopfbereich. Deshalb empfiehlt sich, in der Sonne einen Sonnenhut der eine Schirmkappe zu tragen.
- Es sollte stets ein gutes und wasserfestes Sonnenschutzmittel mit ausreichend hohem Lichtschutzfaktor aufgetragen werden. Je heller der Hauttyp, umso geringer ist die Eigenschutzzeit der Haut und umso höher ist der Lichtschutzfaktor des Sonnenschutzmittels zu wählen, am besten ein Sonnenschutzmittel mit einem Schutzfaktor von 30 bis 50. Um den angegebenen Lichtschutzfaktor zu erreichen, müssen Erwachsene circa 30 bis 40 ml Lotion für den gesamten Körper verwenden. Auch wasserfeste Mittel verlieren nach einiger Zeit ihre Schutzwirkung und sollten nach etwa zwei Stunden erneut aufgetragen werden.
- Die Augen sind vor der UV-Strahlung zu schützen, was durch das Tragen einer Sonnenbrille mit gutem UV-Filter möglich ist.