20.12.2016

„Gute Lebensmittel“ auf den Speiseplan setzen

Broschüre Hautkrebs und Ernährung

Die Diagnose Hautkrebs wirft bei vielen Betroffenen Fragen auf: Warum ich? Was habe ich falsch gemacht? Habe ich mich schlecht ernährt? Was kann ich selbst tun, um meine Heilungschancen zu verbessern? Kann mir dabei eine „Krebsdiät“ helfen? Selbstverständlich hat unsere Ernährung Einfluss auf unsere Gesundheit. Das aber bedeutet nicht, dass die Krebserkrankung durch eine bestimmte Ernährungsweise verursacht worden ist oder dass sie durch eine bestimmte Ernährungsform geheilt werden könnte. Das gilt so für den Hautkrebs und auch für andere Krebserkrankungen.

Dennoch ist es wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Denn die Art unserer Ernährung hat durchaus Einfluss auf unser Wohlbefinden. Die Lebensmittel, die wir verzehren, sollten uns dabei mit allen wichtigen Nährstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgen. Dann hält uns die Ernährung gesund und gibt uns zudem ausreichend Energie, um gegen Krankheiten anzukämpfen. Vor allem Krebspatienten sollten deshalb unbedingt darauf achten, viele „gute Lebensmittel“ auf den Speiseplan zu setzen. Was das konkret bedeutet, wird in der Broschüre „Ernährung bei Hautkrebs – Wissenswertes und Praktisches für den Alltag“ erklärt. In der Broschüre, die im Rahmen eines Expertenworkshops entstanden ist, wird auch dargestellt, was in puncto Ernährung von Krebspatienten beachtet werden sollte und welche weiteren Verhaltensweisen für Menschen mit Hautkrebs wichtig sind.

Die Broschüre „Ernährung bei Hautkrebs“ (Bestellnr.: 22004833)
können Sie kostenfrei anfordern bei:
Roche Pharma AG, 79639 Grenzach-Wyhlen, Tel.: 07624/14-2255,
Email: grenzach.kundenberatung(at)roche.com