Informationen zu
Veranstaltungstermine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01
|
02
|
03
|
04
|
05
|
06
|
07
|
08
|
09
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
01
|
02
|
03
|
04
|
Nachrichten zum Bauchspeicheldrüsenkrebs
„Bauchspeicheldrüsenkrebs – wenig bekannt, wenig beachtet“

Am 17. November ist Welt-Pankreaskrebstag
Eine Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse, der Mediziner nennt diese Pankreaskrebs, wird oftmals erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt und ist dann nicht mehr heilbar. „Der Pankreaskrebs ist...weiterlesenInformationen zum Bauchspeicheldrüsenkrebs

Umfassende Informationen rund um das Krankheitsbild sowie seine Diagnostik und Behandlung bietet die neue Broschüre „Bauchspeicheldrüsenkrebs – Informationen für Patienten und Angehörige“. Viel Raum nimmt dabei auch das Kapitel „Leben mit der Erkrankung“ ein,...weiterlesen
Mit starken Stromstößen gegen Tumorzellen

Neues Verfahren wird beim Bauchspeicheldrüsenkrebs erprobt
Mit dem neuen Verfahren, der sogenannten „Irreversiblen Elektroporation“ (IRE), lassen sich Tumorzellen bei bestimmten Patienten mit fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs mittels...weiterlesenPatientenleitlinie zum Bauchspeicheldrüsenkrebs
Informationen für Betroffene und Angehörige
Über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Bauchspeicheldrüsenkrebs und seiner Behandlung informiert eine spezielle Patientenleitlinie, die kürzlich in zweiter Auflage erschienen...weiterlesenTag der Bauchspeicheldrüse
Zur Bewältigung von Krebserkrankungen ist es wichtig, gut über die jeweilige Erkrankung informiert zu sein. Speziell für Menschen mit einer Bauchspeicheldrüsenoperation veranstaltet der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V. (AdP) im Mai regelmäßig...weiterlesen
Krebs der Bauchspeicheldrüse früher erkennen

Beim Brustkrebs ist es möglich, ein genetisch erhöhtes Erkrankungsrisiko vorab zu erkennen. Beim Bauchspeicheldrüsenkrebs, der Mediziner spricht vom Pankreaskarzinom, geht dies bislang jedoch noch nicht. Eine Forschergruppe in Rostock und Greifswald hofft,...weiterlesen
Bauchspeicheldrüsenkrebs – wie viel Hoffnung bleibt mir?

Interview mit Privatdozent (PD) Dr. Carl Christoph Schimanski, Chefarzt der Inneren Medizin am Marien-Hospital Darmstadt weiterlesen
TEB e.V. – Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Die Organisation „TEB e.V. Selbsthilfe“ unterstützt seit 2006 Menschen mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und deren Nachbarorgane, in erster Linie Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs. weiterlesen
Gewusst wie! Ernährung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

So lautet der Titel einer Broschüre der Kampagne „Aus der Mitte – Leben mit Bauchspeicheldrüsenkrebs“, in der Patienten wie auch Angehörige über die Bedeutung der Ernährung bei der Erkrankung informiert werden. Sie erhalten außerdem praktische...weiterlesen
Bauchspeicheldrüsenkrebs – was ist bei der Ernährung zu beachten?

Die Bauchspeicheldrüse produziert wichtige Verdauungsenzyme, die fehlen, wenn im Organ ein Tumor heranwächst. Zwangsläufig tauchen Fragen auf: Was kann ich kochen? Was muss ich beachten? Ist das Essen zu fett? Darf ich Süßes essen? Was darf ich gar nicht...weiterlesen
Diagnose oft erst bei fortgeschrittener Erkrankung - Interview mit Professor Dr. Wolfgang E. Schmidt, Bochum

Der Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört leider nach wie vor zu den gefürchteten Krebsdiagnosen, weil die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt sind. Das liegt unter anderem daran, dass dieser Tumor meist erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird. Welche...weiterlesen
Hoffnung auf Fortschritte bei der Früherkennung

Mit neuen Ansätzen für eine verbesserte Diagnostik von Bauchspeicheldrüsenkrebs befasst sich derzeit ein von der EU gefördertes Forschungsprojekt an der Universitätsklinik in Ulm. Den Forscher dort ist es bereits gelungen, Verfahren zu entwickeln, die...weiterlesen
Pankreatektomie
Mit dem Begriff der Pankreatektomie bezeichnen die Mediziner eine teilweise oder auch vollständige Entfernung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Ursache des Eingriffs ist häufig eine Krebserkrankung. Allerdings können auch andere Krankheiten wie etwa eine...weiterlesen
Operation des Pankreas: Wie geht es weiter? - Arbeitskreis der Pankreatektomierten bietet Unterstützung

Oft sind Menschen, die an Krebs der Bauchspeicheldrüse erkranken, in einer besonders schwierigen Situation. Sie kämpfen nicht nur mit der Tatsache, an Krebs zu leiden. Durch die meist notwendige Operation, bei der zumindest Teile der Bauchspeicheldrüse...weiterlesen
Gewusst wie! Ernährung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

Worauf Menschen mit einer Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse – der Mediziner spricht vom Pankreaskarzinom – bei ihrer Ernährung zu achten haben, erläutert die neue Informationsbroschüre „Gewusst wie! Ernährung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs“. weiterlesen
Hautausschlag – ein Zeichen, dass die Tumortherapie wirkt

Neues Medikament gegen den Krebs der Bauchspeicheldrüse geht „unter die Haut“ – Bei der Behandlung mit modernen Krebsmedikamenten kann es unter Umständen zu Nebenwirkungen auf die Haut kommen. Die Hautveränderungen können bei manchen Tumoren ein gutes...weiterlesen
Bauchspeicheldüsenkrebs: Neuer Biomarker entdeckt
Einen neuen Biomarker für Bauchspeicheldrüsenkrebs, der sich aus dem Blut bestimmen lässt, haben Wissenschaftler der Universität Leipzig entdeckt. weiterlesen
Hautausschlag zeigt Therapieansprechen
Tritt bei Patienten mit einem fortgeschrittenen Tumor der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ein Hautausschlag auf, wenn sie neben dem Zytostatikum Gemcitabin den Wirkstoff Erlotinib erhalten, so zeigt das offenbar an, dass sie auf die Behandlung ansprechen.weiterlesen
Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 6.600 Frauen sowie 6.300 Männer an einem Krebs der Bauchspeicheldrüse (Pankreaskarzinom). Der Krebs kann überall in der Bauchspeicheldrüse auftreten und gilt als besonders bösartig. Denn fast immer wird die Erkrankung...weiterlesen
Bauchspeicheldrüsenkrebs - es gibt Fortschritte

Fortschritte gibt es beim Bauchspeicheldrüsenkrebs: Die Lebenserwartung der Patienten wird deutlich länger, wenn sie zusätzlich zu der herkömmlichen Chemotherapie den Wirkstoff Erlotinib erhalten. Das berichtete Professor Dr. Volker Heinemann kürzlich in...weiterlesen
„Bauchspeicheldrüsenkrebs – Erkennen – Begreifen – Behandeln“

Speziell an Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs wendet sich eine Informationsbroschüre, die umfassend die wichtigsten Fragen rund um die Erkrankung aufgreift. Denn der Bauchspeicheldrüsenkrebs ist noch mit vielen Unsicherheiten behaftet und wird in der...weiterlesen