Nachrichten zum Darmkrebs

20.12.16

Ernährung soll auch Genuss sein

Salate sind gesund, vielseitig zuzubereiten und lecker.

„Lebenswerte Zeit“ –  Newsletter zum Thema Darmkrebs

Ob gemeinsam mit der Familie und Freunden, ob zu zweit bei Kerzenschein oder vielleicht auch allein im Café – ein knackiger Salat, ein Drei-Gänge-Menü oder ein Stück Sahnetorte: Essen...weiterlesen

14.06.16

André Schürrle engagiert sich gegen Darmkrebs

Fußballnationalspieler André Schürrle

Mit André Schürrle hat die Stiftung „LebensBlicke – Früherkennung Darmkrebs“ einen prominenten Befürworter ihrer Aktivitäten gewonnen: „Die Motivation zur Vorsorge ist eine wichtige Aufgabe, gerade weil viele von uns nachlässig und unbedacht mit dem Thema...weiterlesen

12.04.16

Mehrere Krankheitsformen

Beim erblichen Darmkrebs gibt es verschiedene Krankheitsformen. Die beiden häufigsten sind das sogenannte HNPCC, auch Lynch-Syndrom genannt, sowie die FAP, die Familiäre Adenomatöse Polyposis, bei der die Betroffenen Hunderte bis sogar Tausende kleiner...weiterlesen

12.04.16

Engagement für Menschen mit erblichem Darmkrebs

Familienhilfe Darmkrebs e.V. wird zu Semi-Colon e.V.

Bei etwa fünf Prozent der Menschen mit Darmkrebs entsteht der Tumor auf dem Boden einer sogenannten erblichen Prädisposition. Darunter verstehen die Mediziner eine in den Erbanlagen...weiterlesen

16.03.16

Darmkrebsmonat März

Der Darm, ein meterlanges verschlungenes Organ

Bereits zum 15. Mal steht in diesem Jahr der März in Deutschland im Zeichen des Darmkrebses. Ausgerufen von der Felix Burda Stiftung und der Stiftung LebensBlicke engagieren sich in diesem Monat Gesundheitsorganisationen, Unternehmen, Städte, Kliniken und...weiterlesen

09.12.15

Neue App: „Aktiv gegen Darmkrebs“

Mit der von der Stiftung Lebensblicke initiierten Entwicklung der App „Aktiv gegen Darmkrebs“ soll die Darmkrebs-Früherkennung verbessert werden. Die App ist ab sofort sowohl im App-Store als auch auf Google Play verfügbar. Sie ermöglichst den Nutzern mobiler...weiterlesen

15.07.15

Forschungsprojekt zum familiären Darmkrebs

Neue Erkenntnisse zum familiären Darmkrebs zu erhalten und die Darmkrebsfrüherkennung bei Menschen mit hohem Erkrankungsrisiko zu verbessern, ist Ziel einer großangelegten Untersuchung des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie...weiterlesen

15.07.15

Mutige Männer für NRW

Darmkrebs darf kein Tabu sein

Mönchengladbach, Lippstadt, Offenbach und zuletzt Neuss – das sind Beispiele für insgesamt acht deutsche Städte, die sich seit 2010 mit der Kampagne „1000 Mutige Männer“ für die Darmkrebsfrüherkennung stark gemacht...weiterlesen

14.07.15

Darmkrebs – helfen die Erfahrungen anderer Patienten?

Teilnehmer an einer Online-Studie gesucht 

Ob Erfahrungsberichte im Internet von Menschen mit Darmkrebs anderen Betroffenen im Umgang mit ihrer Erkrankung helfen können, wird derzeit im Rahmen einer...weiterlesen

14.07.15

„Leben mit und nach Darmkrebs“

Interview mit Professor Dr. Jürgen F. Riemann, Ludwigshafen 

In Deutschland leben rund 3,5 Millionen Menschen, die eine Krebserkrankung erfolgreich überstanden haben und als sogenannte „Langzeitüberlebende“ gelten. Auch beim Darmkrebs hat sich...weiterlesen

14.07.15

Darmkrebs – dem Rezidiv vorbeugen

„Lichtblicke“ macht sich für Menschen nach Krebs stark

Wenn die Krebserkrankung überstanden ist, geht es darum, dem erneuten Auftreten des Tumors konsequent entgegenzuwirken. Dazu ist eine adäquate Nachsorge wichtig. Sie hat ferner das Ziel, ein...weiterlesen

06.05.15

Rote Hose Darmkrebsvorsorge – Provozieren, um Tabus zu brechen

Die Diagnose Darmkrebs trifft auch junge Menschen

„Ich habe mir eine Parallelwelt geschaffen. Es gibt für mich die kranke Welt, aber es gibt zwischendrin auch eine gesunde Welt. Tage, an denen ich fit bin und Abstand von der Krankheit habe.“ Seit...weiterlesen

06.05.15

Auch nach überstandenem Darmkrebs tut Vorsorge Not

Stiftung Lebensblicke macht sich für Tertiärprävention stark

Das Thema Krebsvorbeugung, der Mediziner spricht von der Krebsprävention, bleibt auch nach überstandener Krebserkrankung aktuell. Dann geht es allerdings nicht mehr um die...weiterlesen

06.05.15

Darmkrebs trifft auch junge Menschen

Darmkrebs ist keinesfalls, wie oft angenommen, nur eine Erkrankung des älteren Menschen. Das musste Petra Thomas leidvoll erfahren, als sie mit nur 32 Jahren mit dieser Diagnose konfrontiert wurde. Die junge Frau hat den Verein „Rote Hose Darmkrebsvorsorge“...weiterlesen

02.03.15

Darmkrebs – Information tut not

Prof. Dr. Jörg Haler

Interview mit Professor Dr. Jörg Haier, Zentrum für Krebsmedizin Münster

Der Darmkrebs ist ein vergleichsweise häufiger Tumor. Er steht mit Blick auf die Krebshäufigkeit bei Frauen an zweiter Stelle hinter dem Brustkrebs und bei Männern an dritter...weiterlesen

15.01.15

„Schlüsselloch“-Operation bei Darmkrebs

Schlüsselloch-Chirurgie auch bei Krebs

Im Frühstadium den Tumor ohne große Öffnung des Bauchraums entfernen

Eine wichtige Behandlungsmaßnahme beim Darmkrebs ist die operative Entfernung des Tumors. Dabei haben sich die chirurgischen Techniken in den vergangenen Jahren deutlich...weiterlesen

12.08.14

Wann besteht der Verdacht auf erblichen Darmkrebs?

Bei rund 30 Prozent der Patienten mit Darmkrebs (Kolonkarzinom) liegt eine familiäre Häufung der Erkrankungen vor. Das bedeutet nicht zwingend, dass es sich um einen genetisch bedingten Darmkrebs handelt. Denn nur bei fünf bis acht Prozent aller Patienten...weiterlesen

12.08.14

Vorsicht, wenn nahe Angehörige erkranken

Ein hohes Risiko, dass Zellen zu Tumorzellen entarten und unkontrolliert wachsen, ist bei vielen Krebspatienten in den Erbanlagen verankert.

Familiärer Darmkrebs noch unterschätzt

Rund 70.000 Menschen erkranken jährlich an Darmkrebs. „Bei etwa 3.500 dieser Personen liegt ein erblicher Darmkrebs vor“, sagt Heidi Lutter, Vorsitzende der Familienhilfe Darmkrebs e.V. „Leider ist das vielen...weiterlesen

10.06.14

Fortschritte dank zielgerichteter Therapie

Vor Ort gab es auch die Möglichkeit, kostenfrei weiteres Informationsmaterial zu Fragen rund um die Erkrankung zu erhalten.

Erkrankungs- und auch Sterberate beim Darmkrebs rückläufig

Jedes Jahr wird in Deutschland bei rund 73.000 Menschen die Diagnose „Darmkrebs“ gestellt. Damit ist der Darmkrebs bei Mann und Frau der zweithäufigste bösartige Tumor, er führt zu rund...weiterlesen

10.06.14

Darmkrebs – auch jüngere Menschen betroffen

Wenn die Krankheit in der Familie liegt

„Es ist ein Irrtum anzunehmen, an Darmkrebs würden nur ältere Menschen erkranken“ – mit diesen Worten eröffnete Tagesschausprecher Jan Hofer eine Informationsveranstaltung zu der Erkrankung in Münster. Vor...weiterlesen

13.03.14

Darmkrebs: Die Behandlung ist im Fluss

Beim Darmkrebs sind die Behandlungsstrategien derzeit im Fluss. Inwiefern es Neuerungen gibt und was diese für die Patienten bedeuten, erläutert Professor Dr. Stefan Kubicka, Leiter des Krebszentrums Reutlingen, in einem Interview.weiterlesen

Treffer 1 bis 21 von 60