Informationen zu
Veranstaltungstermine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01
|
02
|
03
|
04
|
05
|
06
|
07
|
08
|
09
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
01
|
02
|
03
|
04
|
Nachrichten zum Lungenkrebs
„Der zweite Atem“
Tipps für die Bewältigung eines Lebens mit Lungenkrebs
Wichtige Informationen rund um das Thema Lungenkrebs bietet Patienten, ihren Angehörigen wie auch allgemein Interessierten die Kampagne „Der zweite Atem“. Die Initiative hat ihren...weiterlesenLungenkrebs – Daten und Fakten

Lungenkrebs kann praktisch in allen Abschnitten der Lunge entstehen. Mehr als die Hälfte der Tumore entwickelt sich allerdings in den oberen Teilen der Lungenflügel. Das liegt daran, dass diese Bereiche bei der Atmung stärker belüftet werden und damit auch...weiterlesen
„Die Patienten von heute können auf Fortschritte von morgen hoffen“

Interview mit Professor Dr. Wolfgang Schütte, Halle
Bei der Behandlung von Lungenkrebs hat es in den vergangenen Jahren Fortschritte gegeben und die Lebensspanne der Patienten ist deutlich länger geworden. Damit besteht zugleich die Chance,...weiterlesenDeutlich längere Lebensspanne

Lungenkrebsmonat November
In den vergangenen Jahren haben sich die Therapiemöglichkeiten beim Lungenkrebs erheblich verbessert. Dadurch sind die Chancen auf eine Heilung oder zumindest auf ein längeres, weitgehend beschwerdefreies Leben für...weiterlesenDie Therapie den Mutationen anpassen

Fortschritte beim Lungenkrebs
Durch den Einsatz neuer Diagnose- und Testverfahren verbessert sich das Krankheitsverständnis bei Tumoren stetig. Das gilt insbesondere für den Lungenkrebs, bei dem früher im Wesentlichen zwischen einem sogenannten...weiterlesen„Antworten finden“

Neuer Informationsordner für Patienten mit Lungenkrebs
Für Menschen mit Lungenkrebs gibt es jetzt den neuen Informationsordner „Antworten finden“. Er soll sie im Umgang mit der Erkrankung unterstützen und...weiterlesenBestrahlung als Alternative zur Operation

Neue Option beim Lungenkrebs
Wird Lungenkrebs im Frühstadium erkannt, so sind die Heilungsaussichten gut. Standard ist dann die sogenannte Lobektomie. Dabei entfernen die Chirurgen den gesamten Lungenlappen, in dem sich der Tumor befindet, sowie die...weiterlesenLungenkrebs-Screening kann Leben retten

Radiologen fordern Routinetests bei Risikopersonen
Der Lungenkrebs zeichnet für rund 18 Prozent aller Krebstodesfälle weltweit verantwortlich und kostet damit Jahr für Jahr rund 1,3 Millionen Menschenleben. Eine Ursache hierfür besteht darin,...weiterlesenBald Fortschritte beim Lungenkrebs?

Hoffnung auf neue Wirkstoffe
Intensiv wird derzeit daran geforscht, für Menschen mit Lungenkrebs neue Therapieoptionen zu entwickeln. A und O ist dabei die Charakterisierung der Tumorzellen. So wird versucht, genau zu analysieren, durch welche...weiterlesenLungenkrebs-Früherkennung für langjährige Raucher
Eine Untersuchung zur Früherkennung von Lungenkrebs bietet die Universitätsklinik Bonn jetzt langjährigen Rauchern an. Das Screening erfolgt im Rahmen einer Studie mittels Niedrigdosis-Computertomographie und Magnetresonanztomographie. Das in Deutschland...weiterlesen
Lungenkrebs zielgerichtet behandeln
Bessere Therapiechancen dank besserem Krankheitsverständnis
Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs – die Mechanismen, die das Tumorwachstum antreiben, können bei den einzelnen Patienten zum Teil recht unterschiedlich sein. Das hat Auswirkungen auf...weiterlesenLungenkrebs: Das alltägliche Leben leben!

Neue Broschüre für Patienten und Angehörige
„Nehmen Sie sich Zeit für die kleinen alltäglichen Dinge, denn diese machen unser Leben aus.“ Das rät Barbara Baysal vom Bundesverband Selbsthilfe Lungenkrebs e.V. allen Krebspatienten. Das Leben mit einer...weiterlesenKrebs: Die ganze Familie leidet mit

Interview mit Psychoonkologin Dr. Heide Götze, Leipzig Erkrankt ein Mensch zum Beispiel an Lungenkrebs, so ist in aller Regel nicht nur er selbst durch dieses einschneidende Ereignis betroffen,...weiterlesen
Weißt Du eigentlich, was Lungenkrebs ist?
Eine Krebserkrankung kann innerhalb der Familie zu großen Verunsicherungen im sozialen Miteinander führen, was wiederum negative seelische und zwischenmenschliche Auswirkungen haben kann. Durch den kaum vorhersagbaren Krankheitsverlauf bleibt auch nach der...weiterlesen
Lungenkrebs – Wissenswertes für die ganze Familie

Wird die Diagnose „Lungenkrebs“ gestellt, so belastet das nicht nur den Betroffenen und schränkt ihn in seiner Lebensführung ein. Die ganze Familie leidet mit und ist in ihrem Leben beeinträchtigt. Dabei sind die Familienangehörigen meist sogar in doppelter...weiterlesen
Bronchialkarzinom – Fortschritte dank der Genomforschung

Bei rund 50.000 Menschen wird jährlich hierzulande eine Krebserkrankung der Lunge oder der Bronchien diagnostiziert. Erkenntnisse aus der Genomforschung haben zu einem neuen Verständnis der Erkrankung geführt und eröffnen damit weitere Chancen für eine...
Pilgern als Therapie

„Wer die Diagnose Lungenkrebs erhält, läuft gegen eine Wand. Aber die Wand hat eine Tür. Ich habe sie aufgestoßen und bin nach Santiago de Compostela gegangen.“ Mit diesen Worten beginnt Susanne Kranz ihr Buch „Pilgern als Therapie“, in dem sie eindrucksvoll...weiterlesen
Selbsthilfe Lungenkrebs: „Wir wollen mit einer Stimme sprechen“

Ende des vergangenen Jahres haben sich 40 Selbsthilfegruppen zum „Bundesverband Selbsthilfe Lungenkrebs e.V.“ zusammengeschlossen. Welche Vorteile ein solches Netzwerk der Selbsthilfe Menschen mit Lungenkrebs bietet, erläutert Barbara Baysal aus Berlin im...weiterlesen
Die Lungenkrebs-Selbsthilfe stärken

Die Diagnose „Krebs“ ist für viele Betroffene schwer zu verkraften. Vor allem Lungenkrebs-Patienten fühlen sich oft enorm belastet, nicht zuletzt weil der Lungenkrebs häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird, dann also, wenn eine...weiterlesen
Hemmung der Gefäßbildung – Fortschritt beim Lungenkrebs

Auch ältere Patienten profitieren
Ist der Lungenkrebs fortgeschritten und eine Heilung nicht mehr möglich, so sollten nach Professor Dr. Wolfgang Schütte aus Halle alle Register gezogen werden, um den betroffenen Patienten ein möglichst langes...weiterlesenUnnötige Lungenkrebs-OPs vermeiden
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), ein modernes nuklearmedizinisches Untersuchungsverfahren, erleichtert bei Krebspatienten die Suche nach Metastasen.weiterlesen