Informationen zu
Veranstaltungstermine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
27
|
28
|
01
|
02
|
03
|
04
|
05
|
06
|
07
|
08
|
09
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
01
|
02
|
Nachrichten zum Non-Hodgkin-Lymphom
„Leben mit Lymphom“
Patientenordner zur Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung
Während sich mit den Begriffen Brustkrebs oder Lungenkrebs konkrete Vorstellungen verbinden, gibt es nicht selten Unsicherheiten, welches Organ betroffen ist, wenn von einem Lymphom die...weiterlesenLymphom-Studien

Der Wissenszuwachs in der Krebsmedizin ist enorm. Das gilt auch für die Behandlung der Lymphome, wobei es in jüngster Vergangenheit in diesem Bereich viele Fortschritte gegeben hat. Zu verdanken sind sie unter anderem der konsequenten Durchführung von Studien...weiterlesen
15. September - Weltlymphomtag
Noch wenig bekannt sind in der Bevölkerung Lymphome, also bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems. Um das Wissen über diese Erkrankungen zu verbessern, wird alljährlich am 15. September der Weltlymphomtag begangen. Ausgerufen hat diesen Termin die...weiterlesen
Neue Broschüre zum diffus großzelligen B-Zell-Lymphom

Das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) ist eine bösartige Erkrankung des lymphatischen Systems – also jener Gefäße, Organe und Zellen, die für die spezifische Abwehr von Krankheitserregern zuständig sind. Da das DLBCL rasch voranschreitet und schon in...weiterlesen
Lymphom ist nicht gleich Lymphom

Vielzahl unterschiedlicher Krankheitsformen
Der Begriff „Lymphom“ bezeichnet Tumore des lymphatischen Systems, die von lymphatischen Organen wie den Lymphknoten, der Milz oder lymphatischen Zellen (T- und B-Zellen) ausgehen. Die Bezeichnung...weiterlesen„Leben mit Lymphom“

Bundesweite Kampagne zum Non-Hodgkin-Lymphom
Non-Hodgkin-Lymphome sind bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems, deren Auftreten in den vergangenen dreißig Jahren stetig zugenommen hat. Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland...weiterlesenWelt-Lymphom-Tag: 15. September

Alljährlich steht am 15. September, dem internationalen Welt-Lymphom-Tag, der Lymphdrüsenkrebs im öffentlichen Fokus. Der Aktionstag soll Betroffene wie auch ihre Familien und Freunde, aber auch Ärzte und Pflegepersonal ansprechen und stärker für das...weiterlesen
Antikörper - zentraler Therapiebaustein

Behandlungsfortschritte beim follikulären Lymphom
Das follikuläre Non-Hodgkin-Lymphom ist eine Krebsart, die direkt die Lymphknoten befällt. Die Erkrankung verläuft im Allgemeinen sehr langsam. Deshalb wird mit der Behandlung in aller Regel...weiterlesenLymphdrüsenkrebs: PET sagt Therapieerfolg voraus

Immunchemotherapie ist Standard
Das follikuläre Lymphom ist eine häufige Variante des sogenannten Non-Hodgkin-Lymphoms. Anders als beim Hodgkin-Lymphom ist bei diesem Lymphdrüsenkrebs eine endgültige Heilung nicht möglich. Behandelt werden die...weiterlesenPrognose bei malignen Lymphomen erheblich verbessert

Jahrestagung der DGHO
Bei vielen Lymphomen haben sich in den vergangenen Jahren die Therapieergebnisse deutlich verbessert. Fortschritte gibt es vor allem bei der Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) mit ihren zahlreichen Subtypen der B- und...weiterlesenTumorimmuntherapie – neue Ära im Kampf gegen Krebs

Jahrestagung der DGHO in Hamburg
Bei der Behandlung von Krebs könnte nach Meinung vieler Experten eine neue Ära beginnen. Denn mit der sogenannten Immuntherapie wird versucht, den Körper in die Lage zu versetzen, mit seinen eigenen Immunzellen...weiterlesenLymphompatienten: Die Therapie wird einfacher

Injektion statt Infusion
Für Menschen mit follikulärem Non-Hodgkin-Lymphom oder großzelligem B-Zell-Lymphom kann die Behandlung nun deutlich einfacher werden. Beide Erkrankungen werden in der Regel mit einer Chemotherapie in Verbindung mit einer...weiterlesenPatientenleitlinie Hodgkin Lymphom

Welche Therapie ist für mich die richtige? Wie wird sich die Behandlung auf meinen Alltag auswirken? Werde ich nach der Therapie noch Kinder bekommen oder zeugen können? Menschen, die an einem Hodgkin-Lymphom erkranken, haben oft viele Fragen. Antworten gibt...weiterlesen
„Lymphomtherapie – Injektion statt Infusion“

Ein Patient berichtet
Jeder Tumorpatient hofft, durch die Behandlung von seiner Erkrankung geheilt zu werden und nimmt dafür erhebliche Belastungen in Kauf. Neben der Verbesserung der Heilungschancen besteht ein Ziel der Krebsforschung allerdings...weiterlesenLeben mit Lymphom
Die Diagnose Non-Hodgkin-Lymphom, oft als NHL abgekürzt, wirft viele Fragen auf – sowohl für die Patienten als auch für deren Familie, Freunde und Bekannte. weiterlesen
Lymphom-Zentren finden
Patienten mit malignem Lymphom können sich nun auf der Internetseite des Kompetenznetzes Maligne Lymphome e.V. (KML) informieren, wo Studien zu speziellen Fragestellungen bei den Erkrankungen laufen. weiterlesen
Follikuläres Lymphom

Das follikuläre Lymphom gehört zu den langsam wachsenden Non-Hodgkin-Lymphomen. Es handelt sich um eine Erkrankung des lymphatischen Systems, bei der sich bösartig veränderte B-Lymphozyten unkontrolliert vermehren.weiterlesen
An der Antikörpertherapie wird noch „gefeilt“ - Therapiefortschritte bei Lymphomen ausbauen

Die Gabe eines Antikörpers zusätzlich zu der üblichen Chemotherapie ist bereits Standard bei der Behandlung von Menschen mit einem Lymphom, also mit einer Krebserkrankung des Lymphgewebes. Der Antikörper bewirkt eindeutig bessere Überlebens- und Heilungsraten...weiterlesen
Leben mit follikulärem Non-Hodgkin-Lymphom

Die Diagnose „follikuläres Non-Hodgkin-Lymphom“ stürzt die meisten Betroffenen in einen Strudel aus Gefühlen, Ängsten und Fragen. Vor allem in der ersten Zeit nach der Diagnose ist vielen Patienten gar nicht bewusst, dass es sich beim follikulären Lymphom um...weiterlesen
Lymphome: Heilungserfolge durch Antikörper - Fortschritt beim aggressiven Non-Hodgkin-Lymphom

Bei der Behandlung verschiedener Krebserkrankungen des Lymphsystems hat es in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte gegeben. Dazu gehört auch das so genannte diffus-großzellige Lymphom, berichtete Professor Dr. Martin Bentz aus Karlsruhe beim...weiterlesen